Posts

Es werden Posts vom 2024 angezeigt.

Abend 61, 17.12.24 - Wh Harmonisch Moll: Wichtige Akkorde und Tonleiter / Pachelbel, Takte 1-4 / Notation

 1 WARMUP - Black or White, kurz - Moll 251 mit den Akkorden der HM-Tonleiter:  F#-7b5 / B7 (oder Ebdim7!) / E-6 2 E-moll Tonleitern NM: e f#g a bc d e HM: e f#g a bc ebe Spielen, hören und nach der folgenden Einführung: Notieren 3 Pachelbels Canon in G Was soll eigentlich das Ziel der Übung sein: - Notation = Notennamen, Werte (Qualitäten, Längen, Artikulation) und der Lage kennen,  - Melodie und Akkordspiel identifizieren, also als Notation kennenlernen und spielen lernen - sog. sight reading üben (geschriebene und gespielte Note verbinden) - Noten und Frequenzen. Notationsbereich. Verortung der Ukulele im Notenbild.  - Die geläufige Akkordfolge wird uns ab jetzt beim Kennenlernen einer neuen Tonart immer die übertragbare Grundstruktur bieten (weil bekannt) und uns dabei die beim Transponieren notwendigen Besonderheiten verstehen helfen, wie zB Vorzeichen, Umkehrungen. Die heutige kleine Vorübung dient also der Begriffsklärung und wird ein Anfang...

Abend 60, 10.12.24 - Warmups und deren Sinn / E- Harm Moll / Pachelbel in Noten

Bild
  1 WARMUP:  "Black or White" - Ukulele Version - Groove.  - Sus4/Sus2  Akkord - was macht er? Zusammenfassung: Was "Spannung" (tension) bedeutet und wo wir sie in der Musik erfahren.  2 ÜBEN Was wir gerade im Warmup, das um die sog. "Vorhalt-Akkorde" sus4 und sus2 kreiste, deutlich spürten, nämlich das Phänomen von SPANNUNG und AUFLÖSUNG, werden wir jetzt verstärkt in der Welt von HARMONISCH MOLL erfahren. Wir hören zunächst zusammen die durch ein besonderes Intervall verursachten neuen Akkorde auf den Stufen I , III, V, VII, die sich aus der üblichen Terzschichtung der folgenden Töne ergeben: e f# g a b c eb   Das es (Eb) ist neu und ersetzt auf bemerkenswerte Weise in einem auffälligen Intervall das wegfallende D ! Wir HÖREN (und ich zeige auf Piano und Gitarre/Ukulele) vor allem in sog. VAMPS  1. die neue Funktion von B7 der V.Stufe zu E-maj7/E-6. Die Ersetzung des nicht immer angenehmen E-maj7 Klanges durch den verwandten E-6 Klangergibt sich ...

Abend 59, 3.12.24 - G/e 251 in Dur und Moll

Bild
Erfahrungen mit dem "Übezettel"? Darüber nochmal kurz reden, wie strukturiertes Aneignen auch mit Hilfe des Loopers  funktioniert. Notieren. Wie geht das? Pachelbels Canon als Beispiel. 1 WARMUP:  "Black or White" - Ukulele Version Schwerpunkte heute:  - Groove.  - Sus4/Sus2  Akkord - was macht er? 2 ÜBEN: Alle Akkorde von G/e im Zusammenhang:  Dur 251: Am / D7 / G(maj7) Moll251: F#-7b5 / B7 / E-7 Wie hört sich dagegen B-7/E-7 Der "Brückenakkord" Cmaj7 (IV) Dann Dur und Moll 251+Brückenakkord zusammen spielen und verbinden: Am / D7 / G(maj7) - Cmaj7 - F#-7b5 / B7 / E-7 Was ist das für ein Stück? 3 SPIELEN: Wir beginnen heute damit, eine Art "Arrangement" des Stückes einzustudieren: Pachelbel 2x in Ganztonlänge (1,2,3,4) - zum Einspielen. Dann 2x in Halbtonlänge wie notiert. Dann 2x Ukulelen abwechselnd in strumming vs arpeggien Aufgaben: 251 in Dur und Moll flüssig Pachelbel Akkordfolge flüssig / Fingerpicking weiter entwickeln Pachelbel Akkorde...

Abend 58 - Fingerpicking basics / Übe-Vorschlag / Moll 251 von G/e

Bild
Erklärung des Übe-Vorschlags anhand eines "Rituals" stetig wiederkehrender, aber abwechslungsreicher Übungen: Der Zettel ist nichts als eine Hilfe zur Übe-Struktur und soll deinen Bedürfnissen entsprechend natürlich angepasst werden können.  - Wichtig ist nur eine sinnvolle Steigerung von WARMUPs,  Wiederholung für Hand und Hirn (AKK des Tages) zu einer fokussierenden Beschäftigung mit  - Details (Vamp des Tages: VDT) - was insgesamt dann aber unbedingt zu schönen  - Stücken (REP)  und (ÜB) führt, die der Gipfel der Pflicht und damit KÜR sind... so der Plan! Repertoire (REP im Übezettel): Pachelbels Kanon in G , Akkordfolge Fingerpicking Moll 251 in G/e: DEMO zum nächsten Stück "AUTUMN LEAVES" als Bossa Nova, in dem die beiden 251 in Dur und Moll durch den "Brückenakkord" Cmaj7 verbunden werden: A-7 / D7 / Gmaj7 / Cmaj7 / F#-7b5 / B7 / E-7 Aufgabe(n): Den Übezettel anwenden. Repertoire: Pachelbel flüssig. Moll251 von G/e aneignen.

Abend 57 - LOOPER

Bild
Die Abende mit dem Looper im Oktober habe ich als eine Stunde zusammengefasst - ich hoffe, dass das so fair ist für dich. Alle Übungen, die wir dazu gemacht haben, werden sich jetzt in schöner Regelmäßigkeit wiederholen. Der Looper wird dein geliebter und gehasster Begleiter von nun an.  Er ist immer zu langsam plötzlich (;-))... oder vielleicht Du zu schnell , er hat immer Recht und du bist oft tatsächlich daneben - das macht aber auf lange Sicht Sinn. Musik ist meist ohne Unterbrechung im Fluss und der Looper zeigt dir, wie gnadenlos stetig der Puls eines Songs pulst. Du lernst den Trick des Innehaltens und so tun als wäre nix gewesen, um wieder im Groove zu sein. Das machen alle so, auch die schon 50 Jahre spielen. Das lernt man mit Looper - der eine Band vertritt. Viele der kommenden Übungen habe ich bewußt auf Looper gemünzt und sind so in dem Übezettel markiert, den ich dir am 19.11. vorstellen werde. Endlosschleifen sind hilfreich - aber Vorsicht mit der Umwelt: Es geht au...

Abend 56, 8.10.24 - G/e (C lydisch) / Vamp, sus / Pachelbel in Terzen

Bild
Warmups:  VAMP Am - Bm als Bossa - Kurz über die Funktionen der Akkorde, heute II und III von G/e - Sicheres Tonleiterspiel über den Vamp (Demo der Möglichkeiten) sus2/sus4 Kurze Erklärung, spielen und hören  Beispiel: Intro „Black or White“, Michael Jackson,  https://www.youtube.com/watch?v=F2AitTPI5U0 (Van Halen spielte zwar mal mit/für Michael Jackson, aber nicht diesen Titel. Der Gitarrist und Produzent des Songs war Bill Bottrell - der für ELO, Madonna, Tom Petty und Michael Jackson arbeitete. Immerhin ein ziemlich einprägsames Riff mit so einfacher Herkunft...Den heavy guitar Part im Intro mit der niedlichen Homestory, den hat tatsächlich SLASH gespielt - falls du den kennen solltest, auch so ein lauter Fuddler...). Mehr INFO zu Sus2/Sus4-Akkorden:   https://blog.landr.com/de/sus-akkorde-erzeuge-spannung-mit-sus4-und-sus2/ AUFGABE bis 30.10.  Ich bin am 22.10. in Paris mit meinem Kurs, da fällt unsere Stunde aus. Praxis Pachelbel in G - Akkordwechsel G D ...

Abend 55, 1.10.24 - MODES: C lydisch > G-Dur

Bild
Nach langer Pause starteten wir am 1. Oktober 2024 langsam und mit etlichen Wiederholungen, die auch alle kommenden Stunden nicht ausbleiben werden, eine neue Runde. Programm und Ziele der neuen Runde: Alles, was wir bisher gelernt haben, werden wir nun auf die neuen Tonarten übertragen lernen und damit etliche Fliegen mit einer Klappe erschlagen: - Beschäftigung mit den Modes , die die Grundlagen für die kommenden Tonarten und die damit verbundenen Stücke sind. - Wir vertiefen in den kommenden Stunden unsere Beschäftigung mit lateinamerikanischen Rhythmen und konzentrieren uns im Schwerpunkt jetzt auf den Bossa Nova.  Der kubanische 3/2 und 2/3 Son Clave bleibt aber weiterhin auch noch im Hinterkopf und wird da und dort wiederbelebt. Stichwort Synkopen  . Halte die Clave also bereit.. Tanzen hilft auch weiter und Hören sowieso. Repertoire:   Die neuen Tonarten werden wir uns auch mit Stücken erschließen. Alte Stücke kannst du gerne einmal versuchen, in den neuen Tonart...

Abend 54, 18.6.24 - MODES, Part II: PRAXIS C ionisch und dorisch / BOSSA simple

Bild
- REPERTOIRE, kurz darüber sprechen, welche Stücke anstehen bzw zu wiederholen sind, welche du evtl. gefunden hast und gerne lernen möchtest... - Einhören in die MODES der Garageband-Dateien:  ionisch und dorisch flüssig spielen -   DEMO GT : Wie man Akkorde findet D-Moll und D-Dur  F-Dur und F-Moll  G-Dur und G-Moll ! Was passiert da durch einen einzigen kleinen Halbtonschritt!? Hörst und spürst du den Stimmungswechsel?  Sinniere dann mal darüber nach, was passiert, wenn du diese Vamps ggf. der Reihe nach durchspielst. TONARTWECHSEL auf einfachste Weise! Das Ganze hat System - das dir im Blick auf den erweiterten Quintenzirkel evtl. dämmert... Dass dabei die Moll-Akkorde  mindestens 3, ja sogar 4 Deutungen zulassen, verwirrt dich vielleicht jetzt noch, wird dich als Stehgreifkomponisten oder Solisten eines Tages hoch erfreuen: - Die Akkorde der C-Dur Tonleiter wiederholen  - Die Akkorde der Bb-Dur Tonleiter anschauen, anspielen und im Zusammenhan...

Abend 53 - MODES, Part II: PRAXIS C ionisch und dorisch / BOSSA simple

Bild
REPERTOIRE / LIEDER: Nachdem es nun bereits schon angesprochen wurde, hier wieder mal ein paar Tips zum Repertoire - Um auch endlich in Richtung REPERTOIRE wieder ein Stück weiterzukommen, habe ich auf der folgenden Seite mal zusammengefasst und angedacht, wie wir das ab Herbst und über Winter in die Praxis bringen - vielleicht halbehalbe in jeder Stunde, 30 min MODES, 30 min REPERTOIRE.  https://ukeroland.blogspot.com/2022/10/repertoire.html - In deiner Übezeit würde ich auch zur Hälfte Übungen zu Tonleitern und Modes und zum Repertoire machen. Wir haben ja bereits eine Menge Songs in Form von Akkordwechseln und Melodie-Teilen gespielt, jetzt gilt es, das auszubauen.  - Weiterhin gilt immer noch mein Vorschlag, dass du dir auf Dr.Ukes Website von Zeit zu Zeit einen Song deiner Wahl vornimmst - dabei unterstütze ich dich sehr gerne. Also mache mir bitte Vorschläge.  - Des weiteren haben wir ja noch das Buch, das wir bis zum Song „Knocking on heavens door“ bearbeitet haben...

Abend 52 - Fernkurs MODES, Teil I

Bild
Dur/Moll-Skalen und sog. MODI Sperriger Titel für an sich simple Dinge, die nur geschrieben sperrig klingen, aber auf der Ukulele gespielt im Ohr sehr viel Sinn machen, versprochen. Dur- und Moll-Skalen  Vorgeschichte Wie bereits jetzt hundertmal gespielt und gehört hast Du mittlerweile den Klang der  C-Dur Tonleiter  nebst dazugehörenden Akkorden im Ohr und - evtl. noch mit Mühe - sogar schon in den Fingern.  Du hast erlebt und spielend erlitten, dass man aus den 7 Tönen der Dur-Tonleiter CDEFGAB durch Terzschichtung (also gleichzeitiges Spielen jedes 2. Tones) harmonisch passende Akkorde bilden kann: Dreiklänge  aus Root-Terz-Quint   C  d  e  F  G  a  b  C und  Vierklänge  aus Root-Terz-Quint-Sept   Cmaj7  D-7   E-7   Fmaj7   G7  A-7  B-7b5   Man nennt dies das sog. diatonische System. Später haben wir auch die dazugehörende parallele A-Moll Tonleiter kennengelernt, gehör...

Abend 51 - Hintergründe der sog. MODES - Vorbereitung der Anwendung für Ukulele

Bild
 Hallo Roland! Genau betrachtet, kommen wir bis Mitte Juni nicht mehr zusammen zum Üben - zu lange, um das so stehen lassen zu wollen. Also: Ehe der Faden reisst, daher folgender Vorschlag: Ich denke, es ist an der Zeit, derweil die gedankliche oder geistige Seite der Musik  in den Blick zu nehmen. Unterwegs auch ohne Ukulele oder Gitarre lässt sich Musik   denken !   Jedenfalls versuchen wir es einmal, zusammen darauf zu setzen. Ich gebe dir ein paar Denksportaufgaben rund um die sowieso anstehenden Modi . Thema sind die „MODES“ von C auf der Ukulele. - KURZE KLANGBEISPIELE folgen noch, die das Material verständlich machen. Der folgende  Überblick gibt dir vorab erst einmal nur die Strukur, die ich dir dann bis Juni mit Hilfe von GuitarToolkit-Dateien (es gibt eine iPhone Version) und ein paar mp3-Dateien per mail oder Signal in kleinen Happen serviere, sodass du unterwegs ggf Lust hast, den gedanklichen Faden aufzunehmen und damit vorzubereiten, was...

Abend 50, 16.4.24: SCHWING PRAXIS!!

Bild
 Heute nichts Neues - das Alte dafür in schön mit Schwung! Schönen Urlaub!

Abend 49, 9.4.24: SCHWING mit SCHWUNG!

Bild
 HEUTE PRAXIS!  In GRÜN, was bis nach Pfingsten auf ist... Auf war: - Akkorde der Harmonisch Moll TL in A-Moll ins Ohr und in die Finger - A-Moll-Pentatonik ebenso ins Ohr und in die Finger >> Warmup über "ÜBEVAMPS" der neuen GT-Datei: BIS NACH PFINGSTEN IN DIE FINGER... - SWING CHUNK entspannter und mit laut/leise Unterschied spielen Worauf läuft das hinaus? SWING in DUR (C6 / C7  - F6 / F7 - G7)  >  BLUES SWING in MOLL (B-7b5 / E7 / A-7 / A-6 / A-maj7) >  DJANGO Wir versuchen heute beides zu verbinden, im Schwerpunkt aber geht es heute um den  SCHWUNG in OFF-BEATS - klingt nach Paradox, aber das ist der Punkt.... (  https://de.wikipedia.org/wiki/Offbeat  / https://de.wikipedia.org/wiki/Swing_(Musikrichtung) ) Und wozu machen wir das noch? Um für das besondere Feel des Bossa vorbereitet zu sein - Du wirst es hoffentlich erleben...

Abend 48 - Zusammenfassung Manha/Harmonisch Moll. Intro in SWING

Bild
Was immer noch ansteht: Abend 47 insgesamt ist ja noch gar nicht recht bearbeitet:  https://ukeroland.blogspot.com/2024/03/abend-47-12324-harmonisch-moll.html Wir bauen diese Inhalte jetzt nach und nach ein. ZIELE:   Die Akkorde der Harmonisch Moll Tonleiter kennen, identifizieren, heraushören, was anders ist und ggf. in Progressionen sinnvoll anwenden. Einfach mal in simplen und geradetaktigen Wechseln (VAMPS) ausprobieren (Fmaj7 / Abdim zB oder Dm7 / Cmaj7#5) , in Garageband nachbauen und anhören! Wir hören uns erst einmal alle schön der Reihe nach und in Ruhe an und staunen... Ich habe eine Garageband-Datei zusammengestellt und heute per AirDrop auf dein iPad gesendet, zu der du Akkorde, Tonleitern und Arpeggien (wir reden darüber) spielen kannst. DEMO:  Tonleiter(n), Akkorde und sog. Arpeggien (wird nochmal gezeigt und erklärt) gehören IMMER zusammen und sollten auch immer zusammen gelernt/geübt werden, sobald wir einen neuen Akkordwechsel oder eine neue Tonart ken...

Abend 47, 12.3.24 - HARMONISCH MOLL: Tonleiter und Akkorde

Bild
Voraussetzung:   Aus dem Tonleiterbestand von C/a ergeben sich also jetzt schon 4 "Ausdruckspools", die die Gestaltung von Melodien und Soli (= improvisierte ad hoc Melodien) ermöglichen: C-Dur-Tonleiter A-Molltonleiter, oder Natürlich Moll Pentatonik in Dur und Moll Bluespentatonik in Dur und Moll _________________________________________________________ Heute reden wir kurz über ein weiteres wichtiges Gestaltungselement des Melodie- oder Solospiels: ARPEGGIEN die ich kurz demonstriere und erkläre, aber auf einen Zeitpunkt verschiebe, zu dem sie mir sinnvoller in der Anwendung  erscheinen. Nur so viel: In ARPEGGIEN werden nur die Töne des gerade angespielten Akkordes zum Gestaltungspool des Solo - was bedeutet, dass man sich über die Zusammensetzung jedes Akkordes beim Spielen bewußt sein sollte und das über bestimmte einprägsame Griffmuster trainiert.  Beispiel: Cmaj7 besteht aus C E G B. Diese Töne sind auf bestimmte und wiederholende Weise in lernbaren Mustern über da...