002 Abend 2 , Di 16.8.22 - C-Dur: Töne und Terzen / Rhythmus / Die Töne F und B

 TOP:

1. Wh letzte Stunde: Selbst Stimmen / Tempo, Groove und Metronom: 60 bpm intonieren.


2. Praktische Übungen in C-Dur


- C-Dur: Terzen 

Die Töne E und G mit dem C zusammen hören. Die Töne der C-Dur Tonleiter hören, spielen, vergleichen und aufschreiben.

E finden und spielen / G finden und spielen. Zusammen spielen und ggf. auch singen

Später Erklärung: Was sind überhaupt Terzen, wozu braucht man die und für was sind sie gut? Wieso der seltsame Name?


- Rhythmus: Ganze, Halbe und Viertel. 

C, E und G zugleich im Takt spielen. 

Dann die Terzen in unterschiedlichen Rhythmen zusammen spielen.

(Dazu existiert ein Text, der aber erst vollständig hier kommt, wenn wir ein bisschen weiter sind)


Einfache Zahlen für die einzelnen Beats 

1.2.3.4.
Eins zwei drei vier oder
neun zehn elf zwölf 

(5, 6, 7, 8 geht nicht - warum?)

Wir üben zu 60 bpm: C-C-C-C / usw

Es ist egal, welche dieser Zahlenfolgen du nimmst, es ist für jede Zahl nur eine Silbe.


Dann in doppelter Geschwindigkeit:

1+2+3+4+ 1und2und3und4  oder:
Drei-zehn, vier-zehn, fünf-zehn, sech-zehn sieb-zehn, ach-zehn, neun-zehn, zwan-zig 
Was auch gut geht ist
Ein-er, Zwei-er, Drei-er, vier-er

Hier haben alle Zahlen zwei Silben 

Wir üben zu 60 bpm: E - E - E - E / E - E - E - E / usw


Und noch einmal verdoppelte Geschwindigkeit:

21 - 22 - 23 - 24 usw

4 Silben: Ein - und- zwan - zig ! Also 4 Noten/Anschläge

Wir üben zu 60 bpm: G - G - G - G / G - G - G - G / G - G - G - G / G - G - G - G /

Erklärung:
Wir sind es beim Zählen gewöhnt, in bestimmten und vor allem gleichmässigen Schritten zu zählen, so dass wir 1-12 meist genau so langsam bzw. schnell zählen wie 13-20 oder wie 21-29. Und auch die Hunderter werden im gleichen Schritt gezählt.

Man macht ganz automatisch zwei-Achtel, vier-Sechzentel - dazu später mehr...



- Evtl. für die Ohren: F und B

Die Töne der Tonleiter beim Namen nennen, finden und spielen. Zusammen macht das natürlich mehr Spass. 
Wir wechseln uns ab: 
C-Dur- Akkord in 60 bpm, darüber die C-Dur-Tonleiter, auf und ab, gemächlich.
F-Dur- Akkord in 60 bpm, darüber die C-Dur-Tonleiter, auf und ab, gemächlich.
G-Dur- Akkord in 60 bpm, darüber die C-Dur-Tonleiter, auf und ab, gemächlich.

Zum Abschluss über jeden Akkord die Töne F und B spielen, langsam, klingen lassen und hören. Was machen sie im Gefühl? Wohin wollen die Töne?

Zum Abschluss:

F F F F / G G G G / C C C C / C C C C - warum diese Form? 
Darüber die C-Dur-Tonleiter.
Dann die Töne F und B.



Erklärung folgt. Erst mal hören!













Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abend 62 und 63, 04.02.25/4.3.25 - APOYANDO - Wh: Wichtige Akkorde und Tonleiter G/e - Autumn Leaves Akkordfolge

Abend 68-70, April 25: Zusammenfassung THEORIE kompakt und Überoutine in G/e und F/d

Abend 65 und 66 , 21.3./1.4.25 - Swing, Charleston und Bossa: Autumn Leaves (AAB) komplett