Posts

Es werden Posts vom 2022 angezeigt.

Abend 13 , Di. 13.12.22. - ABSCHLUSS SONGS mit Achtelrhythmen / LADY IN BLACK

Bild
1) WARMUP BLUES Zuerst nur Zeilen 1 und 2 bitte. Dritte Zeile optional, wird später interessant. Jeder Takt wird durchgehend und stur  1u2u3u4  gezählt! | C7 | C7 | C7 | C7 | | F7 | F7 | C7 | C7 | | G7 | F7 | C7 | G7 | 2)  Alle Songs S.28-35 mit b, d, g und Uke zusammen spielen: Zuerst hören/sehen,  dann klatschen, zählen, singen Dann in Aufführungsstil mit Band und Gesang. 3) Unser erster kompletter SONG mit Intro, Chorus, Refrain, Solo, Outro: LADY IN BLACK Rhythmus üben zunächst.  Dann erst die STRUKTUR sehen, verstehen, in Abschnitten spielen:  Zunächst: Strophe1 und Refrain Falls der gewöhnungsbedürftige Rhythmus schwer fällt, das Ganze zuerst mit dem Achtel-Wechselschlag spielen.  Dann: Im Kern geht es bei dem Song um das Wechselspiel des fast schwerfälligen Bass- und Schlagzeugrhythmus in Vierteln 1 - 2 -3 - 4  gegen das Spiel der Ukulele/Gitarre über eine Achtelrhythmik  " 1   2   - V4V ",  bei der die gehaltene 2 und ...

Abend 12 , Di. 06.12.22. - SONGS mit Achtelrhythmen

Bild
 Wir haben einige der Songs S.28-35 durchgespielt, manche in der Besetzung: Drums / Bass / UKULELE / Gitarre und Uke2.  M.E. empfiehlt sich eine etwas andere Reihenfolge der Songs beim Üben vom Einfachen bis zum etwas schwierigerem Rhythmus: 1 TOM DOOLEY - Durchgehender Wechselschlag 2 WHAT SHALL WE DO - regelmäßiger Loop (rL) 3 GO TELL IT.. - rL 4 JOSHUA - rL / Beachte: Moll! 5 LA CUCARACHA - nach AUFTAKT ! rL 6 OH SUSANNAH - rL mit Akzent (was wir später ab S.46 noch genauer lernen) 7 SWING LOW - Wie der Titel sagt: Ein Swing mit charakteristischem Rhythmus. Sobald man singt, ist es klar. Also: Singen! 8 OH WHEN THE SAINTS - ebenso, singen und klatschen zum Video hilft Aufgaben:  1) Die SONGS S.28-35 spielen. Erst sehen und hören in YouTube, mitklatschen und singen, dann den Rhythmus mit gedämpften Saiten angegriffen und nur mit rechts schlagen. Notfalls die Achtel zählen: "zwan-zig drei-ßig vier-zig fünf-zig" und ganz langsam gehaltene oder ausgelassene Schläge üben d...

Abend 11 , Mo. 28.11.22. - Abschluss Achtelrhythmus: Rhythmen und Songs im Achtel-Wechselschlag

Bild
Rhythmen und Songs im Achtel-Wechselschlag ( LINK zu YouTube:   https://www.youtube.com/playlist?list=PLkX-L3FKkPU_0RCOhi0QFuBzzNb1-JnD5 ) - Wiederholung Rhythmen 1-6 + zusätzlich: Rhythmen 1-6  mit anderen Akkorden üben: F / Dm C / Am G / Em - Wh Songs + Joshua und Tom Dooley Videos 09-12 Aufgaben: - Alle Rhythmen 1-6 und Songs wh  - Vorbereiten (= anschauen, anhören, Griffe parat haben): La Cucaracha / Oh Susannah / Swing Low / Oh When The Saints - Let It Be: Akkordfolge. Anhören der mp3 (schicke ich per mail) und sich mit TAB-Notation vertraut machen:

Abende 9 und 10 , Di 8. und 22.10.22. - Achtelrhythmus und Akkordwechsel / Anwendung in Songs

6 verschiedene Begleitrhythmen Buch S. 27 ff Die beiden Abende hatten die im Buch S.26f vorgestellten Rhythmen im Achtel-Wechselschlag zum Thema. - Problematisch ist für eine Weile das Halten des Tempos zum gleichmäßigen Schlag des Metronoms 60 bpm. Das ist stur in jeweils kleinen Portionen zu max. 3-5 Minuten am Tag zu üben. Dieses Video zeigt dir alle  vorgestellten Rhythmen in der notierten Reihenfolge:  https://www.youtube.com/watch?v=-Nu-GQk8lxw&list=PLkX-L3FKkPU_0RCOhi0QFuBzzNb1-JnD5&index=8 - Die Reihenfolge würde ich gerne ändern und wie folgt vorschlagen: 1) Rhythmus 3 2) Rhythmus 1 3) Rhythmus 2 = schwierigste Übung, da der Haltebogen irritiert! 4) Rhythmus 4 5) Rhythmus 5 6) Rhythmus 6 AUFGABEN: Wie ist das am Besten anzugehen? Zuerst einmal nur anschauen und anhören:  https://www.youtube.com/watch?v=-Nu-GQk8lxw&list=PLkX-L3FKkPU_0RCOhi0QFuBzzNb1-JnD5&index=8 (Alle Rhythmen einzeln als Sounddatei:  LINK zu YouTube:   https://www.yout...

Hausaufgaben für die Bereiche FingerYOGA / Musiktheorie / Repertoire

Bild
"Hausaufgaben" sind immer nur  Aneignungsempfehlungen .  Du kannst sie machen, musst aber nicht. Manches gilt auch nur mal gesehen, gehört oder gelesen zu haben - irgendwann könnte es ja wichtig werden. Zur Kenntnis nehmen ist ein guter Anfang jedenfalls. - Ich stelle Hausaufgaben immer im Blick auf die verschiedenen Bereiche, die man beim Lernen einer Fertigkeit oder eines Instruments im Allgemeinen  parallel und in großen Zeiträumen weiterentwickeln  kann oder soll - und die Du unterschiedlich intensiv üben kannst, um daraus  Deine eigenen Abläufe   zusammenzustellen : Zum Beispiel:    "5 min FingerYOGA / 5 min Theorie / 10-20 Minuten Repertoire" ... ... und Du kannst bestimmen, ob einmal in der Woche oder am Tag.  Zu viel Üben ist nicht gut, zu wenig auch nicht - aber nur Du weißt, wie es für Dich passt.  5 Minuten "QualityTime" bringen mehr, als 2 Stunden mit Frust, weil man muss... Die  Bereiche , für die ich Dir Vorschläge mac...

Abend 8, Di 18.10.22. - Praxis: Achtelrhythmus und Akkordwechsel

Bild
18.10.2022: Achtelrhythmus und Akkordwechsel  Ziel des Abends:  Den Achtelrhythmus vor allem in die rechte Hand zu bekommen.  Um es nicht ganz stumpfsinnig zu gestalten, habe ich 4 Playalongs produziert, die den Achtelrhythmus zusammen mit einfachen Akkordwechseln vorstellen. Fortlaufender Wechselschlag: In der ersten Stunde machen wir uns zunächst ausschließlich mit dem sturen Ab-und Aufschlag in gleichmäßigen Achteln vertraut. Nur vor diesem Hintergrund werden dir alle Betonungen, Auslassungen und Akzent-Verschiebungen der unterschiedlichen Rhythmusbegleitungen überhaupt erst klar. Wir spielen also 1und2und3und4 und 1und2und3und4 und 1und2und3und4 und 1und2und3und4 usw LINK: Dazu bitte nochmal unsere 3. Stunde zu NOTENWERTEN überfliegen, wo es um das Zählen der Viertel, Achtel und Sechzehntel ging:  https://ukeroland.blogspot.com/2022/08/003-abend-3-di-23822-praxis-die.html Der unbetonte, fortlaufende Wechselschlag erzeugt  einen  "Steady Beat" - od...

REPERTOIRE

Bild
UKULELE REPERTOIRE: Ich möchte anregen,  ab jetzt eine "Repertoire Sammlung" anzulegen, am Liebsten in anfassbar und mit ausgedruckten, auswechselbaren Seiten in einem Ordner.  Alle Stücke sind sowieso immer in Arbeit, also wip, ändern sich mit der Zeit und der Fähigkeit, wechseln das Genre von Rock zu Latin oder Jazz, manche behält man im Hinterkopf, für die meisten aber braucht man zumindest sowas wie ein "Lead Sheet" - was ich nächste Stunde erkläre. Die YouTube-Videos dienen nur der Orientierung und zur Anregung, wie ändern die Stücke nach eigenem Gusto. Die Noten, die eh online und public sind, verlinke ich hier, andere Noten sind meistens aber mit copyright, da leih ich dir dann meine Kopie... 2023/24 (wip) = Work in Progress ON HOLD: BOSSA NOVA: Girl from Ipanema Blue Bossa :  https://www.youtube.com/watch?v=KCxVyb_9PHs IN ARBEIT: Manha de Carnaval (wip) Chan Chan (wip) Autumn Leaves  Swing Blues in c IM HINTERKOPF - wiederzubeleben oder noch kennenz...

Alle FINGERYOGA Übungen

Bild
 Allgemeines zum sog.  FingerYOGA für Dein Warmspielen: WICHTIG: Alle folgenden Übungen sollte man  nicht  zeitlich übertreiben, sondern sich aus dem im Laufe der Zeit vorgestellten Repertoire Teile in sein 5-10 minütiges Warmspiel-Programm abwechslungsreich einbauen.  Wenn etwas zu schmerzen beginnt, unbedingt aufhören!! Sinn aller Übungen dieser und kommender Stunden ist es, dem Gehirn die daran befestigten Finger vorzustellen, während die darüber schwebende Kontrollinstanz deiner bewußten Beobachtung zunehmend geschwächt werden soll -  damit sie Zeit hat für die Musik! Das Ziel ist zum einen GELÄUFIGKEIT, Gewöhnung und Automatismen - mithin alles, das zunehmend wie "unkontrolliert, aber gezielt" ablaufen soll. Zum anderen wächst damit Deine SICHERHEIT. Schöner Nebeneffekt: Nebenbei entwickelt sich eine HALTUNG des Köpers, der Finger und des Geistes, die eine gute Entwicklung eines schönen Tones ermöglicht. Wendet man  diese Übungen regelmäßig z...

Abend 6, Mi 5.10.22 und Abend 7, Di 11.10.22. - Praxis: LIEDER - Kinderlieder - einfache Songs. Akkordwechsel im Takt / Buch S.22ff - FingerYOGA: Teil1 und 2

Bild
Abend 6, Mi 5.10.22  FingerYOGA für Dein Warmspielen: Sinn aller Übungen dieser und kommender Stunden ist es, dem Gehirn die daran befestigten Finger vorzustellen, während die darüber schwebende Kontrollinstanz deiner bewußten Beobachtung zunehmend geschwächt werden soll - DAMIT SIE ZEIT HAT FÜR DIE MUSIK...  Das Ziel ist zum einen GELÄUFIGKEIT, Gewöhnung und Automatismen - mithin alles, das zunehmend wie "unkontrolliert aber gezielt" ablaufen soll. Schöner Nebeneffekt: Nebenbei entwickelt sich eine Haltung des Körpers, der Finger und des Geistes, die eine gute Entwicklung eines schönen Tones ermöglicht. Wendet man diese Übungen regelmäßig zum Warmspielen an (sog."warm-ups"), besteht eine gute Chance, dass man im Laufe der Zeit eine geläufige Spieltechnik mit einem schönen und wirksamen Sound entwickelt. Alle Warmspiel-Übungen / FingerYOGA findest Du ab jetzt auf einer Seite hier: https://ukeroland.blogspot.com/2022/10/alle-fingeryoga-ubungen.html WICHTIG: Diese Üb...

004 Abend 4 und 5, Di 30.8.22 und 6.9.22- Theorie: C-Dur - Tonleiter und Grundakkorde / Praxis: LIEDER !!! endlich

Bild
  iPad/iPhone als Hilfsmittel  GuitarToolkit einrichten / Garageband: Kurz zeigen, welche sinnvollen Möglichkeiten es gibt. Wir vertiefen das pö a pö im Laufe des Kurses. THEORIE (heute wenig!)  Superkurze Wh der letzen Stunde:   Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen. Das Prinzip klar? Mehr muss erst einmal nicht... PRAXIS (heute viel!) Die 3 ersten und wichtigsten Akkorde im flotten Wechsel: -   C-Dur / F-Dur / G-Dur - und was hat es mit dem G7 -Akkord auf sich? - Hören, Greifen, Wechseln im Takt zu 60 bpm - gemeinsam und langsam ——————————————————————————————— Stunde vom 6.9.22: Warum eigentlich Akkordwechsel? Heraushören lernen, wann warum Akkordwechsel stattfinden, die mal müssen, mal können oder mal sollten - worüber zu reden und vor allem zu HÖREN wäre. Bruder Jakob (1) Hausaufgabe vorbereiten: Tabulatur zeigen, erklären.  Melodie damit erarbeiten Es tanzt ein Bi Ba Butzemann (2)  (! Ganz bewußt erst einmal OHNE NOTEN heute - erst einm...

003 Abend 3 , Di 23.8.22 - Praxis: Die Notenwerte und das Metronom / Theorie: Die Durtonleiter und die Akkorde - wie hängt beides zusammen?

Bild
  INTRO: Kurz zu GuitarToolkit. Garageband. Installation. Demo später. Kurze Wh, oder:  Was aus letzter Stunde mitzunehmen war: 1. RHYTHMUS - Rhythmus ist wichtig. In der modernen Musik das Wichtigste überhaupt.  Ist aber auch nicht einfach. Da hilft: Sich anfreunden mit dem Metronom... Wir haben 3 Notenwerte (Viertel. Achtel. Sechzehntel) kennengelernt und diese auf den Schlag des Metronoms 60bpm zu platzieren versucht.  Leider ein ewiges Geschäft... aber wenns klappt, entsteht Musik. Zur Erinnerung, dass Zählen hilft: Einfache Zahlen für die einzelnen Beats  1.2.3.4. Eins zwei drei vier oder neun zehn elf zwölf  (5, 6, 7, 8 geht nicht - warum?) Wir üben zu 60 bpm: C-C-C-C / usw Es ist egal, welche dieser Zahlenfolgen du nimmst, es ist für jede Zahl nur eine Silbe.  Dann in doppelter Geschwindigkeit: 1+2+3+4+ 1und2und3und4  oder: Drei-zehn, vier-zehn, fünf-zehn, sech-zehn  sieb-zehn, ach-zehn, neun-zehn, zwan-zig   Was auch gut ge...