Abend 36, 31.10.23: Üben üben (3) / Basics Latin: Rhythmus (Son Clave) und einfache Akkordfolgen


sog. CLAVE, span. "Schlüssel"

Heute machen wir mal was ganz anderes: Ich werde dir eine Art Demo und Vorstellung geben, um dir einen musikalischen Einstieg in die Welt des Latin zu bieten:

- Ich zeige dir, wie ich übe, so wie in "1) Üben üben" beschrieben.

- Ich demonstriere dir, wie ich mit Gitarre, Bass und Ukulele an das Phänomen der besonderen Rhythmik lateinamerikanischer Musik gehe - mit dem Schwerpunkt SON CLAVE (3-2 / 2-3)

- Ich spiele dir das Intro zu einem sehr bekannten lateinamerikanischen Song vor, das im Warmup der heutigen und der kommenden Stunden versteckt ist (Manha de Carnaval).  Sowie einen weiteren Song, der dir beim Memorieren des Son 3-2 helfen wird und sehr bekannt ist: Chan Chan aus Buona Vista Social Club.

- Ich zeige dir am Rechner, wie wir uns für den Rest des Jahres die spezielle Rhythmik gemeinsam erarbeiten werden (mit Hilfe von Logic / Garageband für iOS / Truefire Lektion Latin Guitar Playbook). 

BACHATA Romero als Zwischenziel!


Die Stunde vom 31.10. bot Dir also erst einmal einen ÜBERBLICK für die anstehenden Übungen, Aufgaben und Songs des restlichen Jahres 2023 - mit dem Schwerpunkt LATIN. 

Keine Angst, das musst Du heute nicht alles auf einmal  und auch nicht nächste Woche können. Aber Dir einen groben Überblick verschaffen und einige für uns "fremde" Grundlagen aneignen - denn synkopisch zu fühlen, sich darin heiter zu bewegen und das auch noch in gebrochenen Molltönen ist nicht ganz unser Alltag... 

 

 DEMO 1 Üben üben (3)

Wenige Minuten täglich oder in einem regelmäßigen Rhythmus reichen und sind regelmäßig, kurz und konzentriert sinnvoller, als an einem Tag alles. 

Die täglichen Übungen zur Griffsicherheit in Einzeltönen und Akkorden sind stilübergreifend:

- 5 min: Täglich eine Tonleiter deiner Wahl auf und ab, zunehmend sicherer. Auch mal chromatisch zwischendurch. Mit Metronom oder Rhythmusgruppe vom iPad.

- 10 min: Täglich Warmup zur Griffsicherheit über basic latin rhythm : Cmaj7 - Dm7 VAMP

(später Vamps mit allen Akkorden einer Tonart und in allen übrigen Stilen und Rhythmen)

- 10 min: Tägliches/häufiges spielendes Memorieren der vollständigen Progression aller 7 Akkorde einer Tonart im Zusammenhang

- 5 - oo min Repertoire. Das Repertoire ist die KÜR und offen für allerlei Versuche - und dabei verspielter Zeit.... Es geht hier immer um das Memorieren, Variieren, Erfinden und letztlich um INTERPRETATION, also das, was du dir und anderen mit dem Song sagen möchtest. Herkunft und Hintergrund der Songs ist eine wichtige Dimension dabei. Songs sagen was. Was, liegt an dir.

In Summe 30 min sinnvoll verbracht...



Grundlegende ÜBUNG! Ab heute üben bis zum Sanktnimmerleinstag - auch in allen Tonarten!

2 einfache Progressions/Akkordfolgen (Kadenzen) nicht nur, aber besonders auch in jedem Latin style:

WARMUP in DUR - oder 251 in Dur: 

Dm7 - G7 - Cmaj7


WARMUP in MOLL - oder 251 in Moll: 

Bm7(b5) - E7(b13) - Am7 

(in Klammern die typischen Extensions oder Colorations, die sich aus der Harmonielehre der 4-Ton-Akkorde logisch erklären.)





DEMO 2 - THEORIE: 251 in Dur und Moll - was bedeutet das? 

DUR: 

Dm7 (II) - G7 (V) - Cmaj7 (I) - 


Fmaj7 (= IV.Stufe als Verbindung oder "Scharnier")


Moll: 

Bm7(b5) (II) E7(b13) (V) Am7 (I)

Wieso plötzlich das A der Moll-Parallele von C-Dur zur (I) wird und dadurch alle anderen Akkorde der C-Dur-Tonleiter eine andere POSITION und damit FUNKTION bekommen - das wird erhellend zu erklären sein...

Wenn Du Dir aber diese Progression aller 7 Stufen einer Tonleiter genauer anhörst, stellst du fest, dass besonders die Mollprogression schon die halbe Miete für den südamerikanischen Klang ist - von Carlos Santana bis zu den Klassikern Kubas, Brasiliens, Argentiniens und den Karibischen Inseln. 

Das leicht dissonant Gebrochene und deshalb interessant Klingende der Extensions der Mollklänge  ( hier b5, b13 zB), die aus verschiedenen Möglichkeiten der Molltonleiter stammen (was zu erklären sein wird),  erzeugt seltsamerweise einen gelassen heiteren Sound. Die Verwandtschaft zum Blues werden wir dann auch bald feststellen, denn von Herkunft und Spirit sind die Klangwelten verwandt.

INSGESAMT liefert diese Progression eine sehr schön klingende Verbindung aller Akkorde einer Dur/Moll-Tonleiter (hier in C-Dur), über die jeder Ton der jeweiligen Tonleiter passend gespielt werden kann. 

Die 4-Ton-Akkorde und ihre Varianten (logisch, harmonisch aus den  Molltonleitern Natürliches Moll, Harmonisches Moll und Melodisches Moll entwickelt), bilden die klangliche Grundlage für Latin und später auch für andere Stile.

(20min)


Wichtig !!!

Die Übungen und Erklärungen zu Harmonien des Latin findest Du auf der folgenden Seite, die wir im Laufe der kommenden Wochen und Monate pflegen und vertiefen werden:

https://ukeroland.blogspot.com/2023/11/basics-harmonielehre.html






DEMO 3 -  Basics Latin: Rhythmus (Son Clave) und einfache Akkordfolgen

Stichwort:  SYNKOPE 

ÜBUNG 2a
Erklären, zeigen  und zusammen mit Metronom + Clave, Shaker, Händen und perkussiv gedämpfter Ukulele spielen: 

1 und 2 und 3 und 4
UND markiert die Synkope.

Synkopen in einem geradlinigen Metrum sind im Kern das, was wir mit lateinamerikanischen Rhythmen verbinden.

Die Saiteninstrumente wie Gitarre, Ukulele übernehmen in der Latin Rhythmusgruppe auch perkussive Aufgaben. Dämpfen der Saiten und akzentuierende Rechte sowie vereinfachte Akkorde perkussiv und synkopisch gespielt oder einfache rhythmische Muster in Oktaven sind klassische Elemente des Latin Sounds auf der Ukulele/Gitarre/Tres Cubano.

Tres Cubano - im Prinzip eine 3-saitige Gitarre, allerdings jeweils doppelt besaitet. Immerhin eine Saite weniger als die Ukulele - wär doch was... ;-). https://de.wikipedia.org/wiki/Tres_(Saiteninstrument)



Übung 2b
(120 bpm - BASIC SON CLAVE 3-2.mp3 habe ich dir per mail geschickt.)

BASIC Son Clave 3-2
Hierbei handelt es sich um ein grundlegendes Muster der kubanischen und überhaupt der lateinamerikanischen Musik, das bei Bachata, Salsa, Son und in etwas veränderter Form bei Rumba, Mambo,  Merengue und letztlich auch im Bossa Nova den Rhythmus bestimmt.

Wir haben 2 zyklische 4/4 Takte im Achtelfeel (das der Shaker im Prinzip stur durchspielt, wie ein Metronom! Die Viertel übernimmt die Guira ). 
In jeder 4/4 Einheit wechselt das Akzentmuster.
Die Form 3 Betonungen gegen 2 kann vertauscht werden, aus 3-2 wird 2-3. Sehr gut und vor allem aus der Praxis erklärt in diesem Video: 

Bestes und ausführliches Video zu Clave Material, Haltung, Sound und Rhythmen

https://youtu.be/nCv1Zu9Iocw?si=ipYu5Sz0cpjYvutx


↓DOWN-beat   ↑UP-beat

↑ ↓ ↓ ↑  -   ↓ ↑ ↑ ↓↑

1 und 2 und 3 und 4 und   1 und 2 und 3 und 4 und  

Synkopen sind in der Musik keine Kreislaufkollapse, sondern:
"...In einem erweiterten Sinn kann man auch von Synkopen sprechen, wenn Klangereignisse innerhalb einer ansonsten metrisch regulär gestalteten Passage durch Lautstärke- oder Tonhöhenakzente gegen die metrische Norm betont werden."
(Wikipedia. Ich erspare dir den überakademisch und unmöglich formulierten restlichen Beitrag...)


Gemeinsame Übungen: 

1) Wir klopfen uns auf die Schenkel: 


Rechts stur die Viertel 1-2-3-4 oder Achtel 1und2und3und4und
Links den Son 3-2: 1 und2 UND 3und und1und 2und und4und

- Die Kernmelodie des kubanischen Songs "Chan Chan" folgt genau dem SON CLAVE MUSTER - am Besten also, wir singen und klatschen das Muster zusammen - die Akkorde und Akzente auf der Ukulele entwickeln sich daraus im Laufe der Aneignung.




ALLGEMEINES zum HINTERGRUND / WISSEN zu BASICS LATIN

(Reiner Infoteil! pöapö zu lesen, schauen)




Percussion-Instrumente des Bachata + wichtige Instrumente aller Latin - Percussion:



Guira(o)  


Guira:

Guira - eine Art musikalische Käsereibe...


Ursprüngliche Form:
Guiro




Bongo 







Clave

sog. CLAVE, span. "Schlüssel"


Haltung und Klang




Maracas ("Rumbakugeln") oder Shaker



                                                   




Videos und Texte zu lateinamerikanischen Rhythmen:


Bestes und ausführliches Video zu Clave Material, Haltung, Sound und Rhythmen:

https://youtu.be/nCv1Zu9Iocw?si=ipYu5Sz0cpjYvutx


Hören und Lernen: Son Clave 3-2 / Son Clave 2-3 :

https://www.youtube.com/watch?v=dxVeiPQ1juo&t=70s


Die sog. CLAVE im Gitarre/Ukulele-Zusammenhang erklärt:

https://www.bossanova-gitarre.de/de/die-clave/


CLAVE Rhythmen in Son/Salsa/Rumba/Mambo (und damit in Bachata), gut demonstriert:

https://www.youtube.com/watch?v=DZok3MaiiD4


DEMO SONGS:  Beispiele einiger typischer, klassischer Latin Songs:

ÜBUNG

1) CHAN CHAN - ein kubanischer Son

Die Melodie folgt exakt den Son 3-2 Akzenten! 

RHYTHMUS / BETONUNG s.o.!


2)  INTRO zu "Manha de Carnaval", ein einfacher Bossa Nova mit den Akkorden:
Bm(7b5) - E7(b13) - Am(7) (siehe oben Warmup in Moll)




(20min)



3 REPERTOIRE:

- Aura Lee / Love me Tender

- Pachelbel

- Manha de Carnaval - Intro (zunächst)

- (noch zu bestimmender Latin: Bachata simpel letzter Woche, dein Vorschlag  oder Cuban Son : Chan Chan)

- Bachata Romero (Doug Munro)




(20min)



AUFGABEN:

Alle oben mit grün markierten Übungen: WARMUP 251 in Dur und Moll,  vor allem aber zum RHYTHMUS Son 3-2 

+ Repertoire (ist immer auf...)










Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abend 62 und 63, 04.02.25/4.3.25 - APOYANDO - Wh: Wichtige Akkorde und Tonleiter G/e - Autumn Leaves Akkordfolge

Abend 68-70, April 25: Zusammenfassung THEORIE kompakt und Überoutine in G/e und F/d

Abend 65 und 66 , 21.3./1.4.25 - Swing, Charleston und Bossa: Autumn Leaves (AAB) komplett