Posts

Es werden Posts vom 2023 angezeigt.

Abend 40, 19.12.23: PRAXIS LATIN

 Warmup 251 in Dur und Moll Son Clave : Rhythmus mit Shaker, Bongo und Clave Chan Chan Intro Manha…

Abend 38 und 39, 28.11.und 12.12. 23: PRAXIS pur

Bild
  1 WarmUps nach "Üben üben" - Griffsicherheit: Finger nach und nach unabhängig verschieben - 251 C/a: Dm7 - G7 - Cmaj7 - (Fmaj7) - Bm7b5 - E7 - Am7 2 PRAXIS: REPERTOIRE - SON CLAVE 3-2,  pur mit Clave und Shaker - CHAN CHAN:   https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Chan_%28song%29 https://en.wikipedia.org/wiki/Chan_Chan_(song) - MANHA DE CARNAVAL - Intro: https://www.youtube.com/watch?v=nVkDfnGobmI Hintergrund:  https://de.wikipedia.org/wiki/Manhã_de_Carnaval

Abend 37, 14.11.23 - PRAXIS LATIN UKE: Son 3-2 / SONGS

Bild
ALLGEMEINES zu allen LATIN STYLES: https://de.wikipedia.org/wiki/Lateinamerikanische_Musik Die englische Version "Music of Latin America" ist deutlich informativer: https://en.wikipedia.org/wiki/Music_of_Latin_America   Blog aufgeräumt, 2 Bereiche separat angelegt: " Repertoire - Songs in Arbeit " über linke Navileiste zu erreichen:  https://ukeroland.blogspot.com/2022/10/repertoire.html " Basics Harmonielehre " über linke Navileiste erreichbar:  https://ukeroland.blogspot.com/2023/11/basics-harmonielehre.html (Zeigen, auf Part II aufmerksam machen, NatMoll kurz erklären,  HARM-Moll-Kapitel zusammen anschauen,  AUFGABE : Vierton-Akkorde aus TERZSCHICHTEN der Harmonisch Moll Tonleiter bauen - welche erkennst du, welche nicht und warum ...? Akkorde notieren und in GT anlegen). "Notenheft" anlegen - denkbar?? oder albern...? 1 WARMUP Nach dem  "Üben üben"-Programm: - FingerYOGA / Griffsicherheit: - C-Dur Tonleiter / A moll Tonleiter auf ...

BASICS Harmonielehre

Bild
Alle folgenden Informationen sind eine Daueraufgabe und erklären sich im Laufe der Zeit nur durch bewußte Anwendung, durch Spielen, Hören und auch Singen. Auf keinen Fall mußt Du das bis nächste Stunde alles drauf haben, aber mit der Zeit im Laufe 2024 schon...ein bisschen ... Part I (Grundlagen in 2022-23) Das Folgende war übers Jahr verteilt Thema und sollte einigermaßen "sitzen" oder Dir zumindest keine großen Verstehensprobleme mehr bereiten... TIP:  Alles Theoretische künftig bitte mit der Ukulele in der Hand nachvollziehen. Ein Ton sagt mehr als 1000 Worte. Sobald du die Tonleitern und die daraus entstehenden Akkorde HÖRST, wird manches sehr viel klarer! Die Töne: Wesentliches Prinzip der Musik ist  Beweglichkeit und Beziehung (Anziehung - Abstossung) der Töne in der Spannung von Ruhe und Drang! Alleine sind sie zwar auf Dauer öd und monoton, gemeinsam aber überraschende und spannungsreiche Gegner und/oder Verbündete, zwischen Aufbruch und Heim...

Abend 36, 31.10.23: Üben üben (3) / Basics Latin: Rhythmus (Son Clave) und einfache Akkordfolgen

Bild
sog. CLAVE, span. "Schlüssel" Heute machen wir mal was ganz anderes: Ich werde dir eine Art Demo und Vorstellung geben, um dir einen musikalischen Einstieg in die Welt des Latin zu bieten: - Ich zeige dir, wie ich übe, so wie in "1) Üben üben" beschrieben. - Ich demonstriere dir, wie ich mit Gitarre, Bass und Ukulele an das Phänomen der besonderen Rhythmik lateinamerikanischer Musik gehe - mit dem Schwerpunkt SON CLAVE (3-2 / 2-3) - Ich spiele dir das Intro zu einem sehr bekannten lateinamerikanischen Song vor, das im Warmup der heutigen und der kommenden Stunden versteckt ist (Manha de Carnaval).  Sowie einen weiteren Song, der dir beim Memorieren des Son 3-2 helfen wird und sehr bekannt ist: Chan Chan aus Buona Vista Social Club. - Ich zeige dir am Rechner, wie wir uns für den Rest des Jahres die spezielle Rhythmik gemeinsam erarbeiten werden (mit Hilfe von Logic / Garageband für iOS / Truefire Lektion Latin Guitar Playbook).  BACHATA Romero als Zwischenziel! ...

Abend 35, 24.10.23: ÜBEN üben (2) / Vorbereitung auf LATIN GROOVES

Bild
 1 VAMP zur Einstimmung und als Warmup Das Warmup verband die Übung zur Griffsicherheit mit einer sachten Einstimmung auf die Besonderheiten des lateinamerikanischen Rhythmusgefühls.  Die sog. Bachata in simpelster Form bietet da einen guten Einstieg. Wir haben die beiden ersten  von sieben Vierton-Akkorde der C-Dur-Tonleiter in einem einfachen Wechsel über einen Basic "LATIN" Rhythmus einstudiert: Cmaj7 / Dm7 Wie schon in den ersten Runden geübt, bilden wir aus den Tönen der C-Dur-Tonleiter wieder durch Terzschichtung alle Akkorde, die zu C-Dur gehören, nur diesmal vollständig inklusive der sog. Septstufe , d.h. wir addieren zur  - Root, der - Moll/Dur-Terz und der  - Quinte nun die nächste Terz, die als - große oder kleine Septime  erscheint.  Die große Septime wird mit maj7 ("major7") kenntlich gemacht, während die kleine Septime keine zusätzliche Markierung erfährt und nur als "7" notiert wird. 2 Bachata Das besondere Rhythmusgefühl der verschie...