Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2024 angezeigt.

Abend 61, 17.12.24 - Wh Harmonisch Moll: Wichtige Akkorde und Tonleiter / Pachelbel, Takte 1-4 / Notation

 1 WARMUP - Black or White, kurz - Moll 251 mit den Akkorden der HM-Tonleiter:  F#-7b5 / B7 (oder Ebdim7!) / E-6 2 E-moll Tonleitern NM: e f#g a bc d e HM: e f#g a bc ebe Spielen, hören und nach der folgenden Einführung: Notieren 3 Pachelbels Canon in G Was soll eigentlich das Ziel der Übung sein: - Notation = Notennamen, Werte (Qualitäten, Längen, Artikulation) und der Lage kennen,  - Melodie und Akkordspiel identifizieren, also als Notation kennenlernen und spielen lernen - sog. sight reading üben (geschriebene und gespielte Note verbinden) - Noten und Frequenzen. Notationsbereich. Verortung der Ukulele im Notenbild.  - Die geläufige Akkordfolge wird uns ab jetzt beim Kennenlernen einer neuen Tonart immer die übertragbare Grundstruktur bieten (weil bekannt) und uns dabei die beim Transponieren notwendigen Besonderheiten verstehen helfen, wie zB Vorzeichen, Umkehrungen. Die heutige kleine Vorübung dient also der Begriffsklärung und wird ein Anfang...

Abend 60, 10.12.24 - Warmups und deren Sinn / E- Harm Moll / Pachelbel in Noten

Bild
  1 WARMUP:  "Black or White" - Ukulele Version - Groove.  - Sus4/Sus2  Akkord - was macht er? Zusammenfassung: Was "Spannung" (tension) bedeutet und wo wir sie in der Musik erfahren.  2 ÜBEN Was wir gerade im Warmup, das um die sog. "Vorhalt-Akkorde" sus4 und sus2 kreiste, deutlich spürten, nämlich das Phänomen von SPANNUNG und AUFLÖSUNG, werden wir jetzt verstärkt in der Welt von HARMONISCH MOLL erfahren. Wir hören zunächst zusammen die durch ein besonderes Intervall verursachten neuen Akkorde auf den Stufen I , III, V, VII, die sich aus der üblichen Terzschichtung der folgenden Töne ergeben: e f# g a b c eb   Das es (Eb) ist neu und ersetzt auf bemerkenswerte Weise in einem auffälligen Intervall das wegfallende D ! Wir HÖREN (und ich zeige auf Piano und Gitarre/Ukulele) vor allem in sog. VAMPS  1. die neue Funktion von B7 der V.Stufe zu E-maj7/E-6. Die Ersetzung des nicht immer angenehmen E-maj7 Klanges durch den verwandten E-6 Klangergibt sich ...

Abend 59, 3.12.24 - G/e 251 in Dur und Moll

Bild
Erfahrungen mit dem "Übezettel"? Darüber nochmal kurz reden, wie strukturiertes Aneignen auch mit Hilfe des Loopers  funktioniert. Notieren. Wie geht das? Pachelbels Canon als Beispiel. 1 WARMUP:  "Black or White" - Ukulele Version Schwerpunkte heute:  - Groove.  - Sus4/Sus2  Akkord - was macht er? 2 ÜBEN: Alle Akkorde von G/e im Zusammenhang:  Dur 251: Am / D7 / G(maj7) Moll251: F#-7b5 / B7 / E-7 Wie hört sich dagegen B-7/E-7 Der "Brückenakkord" Cmaj7 (IV) Dann Dur und Moll 251+Brückenakkord zusammen spielen und verbinden: Am / D7 / G(maj7) - Cmaj7 - F#-7b5 / B7 / E-7 Was ist das für ein Stück? 3 SPIELEN: Wir beginnen heute damit, eine Art "Arrangement" des Stückes einzustudieren: Pachelbel 2x in Ganztonlänge (1,2,3,4) - zum Einspielen. Dann 2x in Halbtonlänge wie notiert. Dann 2x Ukulelen abwechselnd in strumming vs arpeggien Aufgaben: 251 in Dur und Moll flüssig Pachelbel Akkordfolge flüssig / Fingerpicking weiter entwickeln Pachelbel Akkorde...