Posts

Es werden Posts vom Mai, 2024 angezeigt.

Abend 53 - MODES, Part II: PRAXIS C ionisch und dorisch / BOSSA simple

Bild
REPERTOIRE / LIEDER: Nachdem es nun bereits schon angesprochen wurde, hier wieder mal ein paar Tips zum Repertoire - Um auch endlich in Richtung REPERTOIRE wieder ein Stück weiterzukommen, habe ich auf der folgenden Seite mal zusammengefasst und angedacht, wie wir das ab Herbst und über Winter in die Praxis bringen - vielleicht halbehalbe in jeder Stunde, 30 min MODES, 30 min REPERTOIRE.  https://ukeroland.blogspot.com/2022/10/repertoire.html - In deiner Übezeit würde ich auch zur Hälfte Übungen zu Tonleitern und Modes und zum Repertoire machen. Wir haben ja bereits eine Menge Songs in Form von Akkordwechseln und Melodie-Teilen gespielt, jetzt gilt es, das auszubauen.  - Weiterhin gilt immer noch mein Vorschlag, dass du dir auf Dr.Ukes Website von Zeit zu Zeit einen Song deiner Wahl vornimmst - dabei unterstütze ich dich sehr gerne. Also mache mir bitte Vorschläge.  - Des weiteren haben wir ja noch das Buch, das wir bis zum Song „Knocking on heavens door“ bearbeitet haben...

Abend 52 - Fernkurs MODES, Teil I

Bild
Dur/Moll-Skalen und sog. MODI Sperriger Titel für an sich simple Dinge, die nur geschrieben sperrig klingen, aber auf der Ukulele gespielt im Ohr sehr viel Sinn machen, versprochen. Dur- und Moll-Skalen  Vorgeschichte Wie bereits jetzt hundertmal gespielt und gehört hast Du mittlerweile den Klang der  C-Dur Tonleiter  nebst dazugehörenden Akkorden im Ohr und - evtl. noch mit Mühe - sogar schon in den Fingern.  Du hast erlebt und spielend erlitten, dass man aus den 7 Tönen der Dur-Tonleiter CDEFGAB durch Terzschichtung (also gleichzeitiges Spielen jedes 2. Tones) harmonisch passende Akkorde bilden kann: Dreiklänge  aus Root-Terz-Quint   C  d  e  F  G  a  b  C und  Vierklänge  aus Root-Terz-Quint-Sept   Cmaj7  D-7   E-7   Fmaj7   G7  A-7  B-7b5   Man nennt dies das sog. diatonische System. Später haben wir auch die dazugehörende parallele A-Moll Tonleiter kennengelernt, gehör...